Kalletal-Kalldorf (rr). Der 1. März ist nicht nur meteorologischer Frühlingsanfang, nein, er ist gleichzeitig ein Datum, auf das in Kalletal und besonders im Ortsteil Kalldorf hingefiebert wird. Der große und weit über die Region hinaus bekannte Karnevalsumzug naht, und die Närrinnen und Narren platzen fast vor Vorfreude.
Noch sind die Vorbereitungen im Gange, noch werden mit großer Kunstfertigkeit und manch schrägen Vorstellungen Kostüme genäht und gebastelt. Noch weiß niemand, wie die fantasievollen Motivwagen letztlich aussehen werden.
Wetter? Egal. Ist es sonnig und schön, wird auf den Festwagen und am Straßenrand mit den ebenfalls verkleideten Besuchern gefeiert, was das Zeug hält. Ist es kalt oder regnerisch, wird trotzdem gefeiert, da kennen die Kalldorfer kein Pardon. Kalldorf Helau! Man hält sich eben innerlich mithilfe kleiner Fläschchen mit feurigem Inhalt warm.
Das großartige Spektakel zieht wieder Menschen aus nah und fern an, wie an den auswärtigen Nummernschildern an den zugeparkten Straßen zu sehen sein wird.
Jedes Jahr werden es mehr Gäste. Die mischen sich unter die Einheimischen, was fast gar nicht auffällt, da so gut wie jeder kostümiert ist. Da kreisen die Bierflaschen und Eltern beruhigen ihre Kinder, die sich schon auf die Kamellen freuen: „Gleich kommt er, der Zug!“
Wenn dann der Fanfarenzug Blau-Weiß Kalletal zu hören ist, taucht auch schon der erste Wagen auf, bei dem man als erstes die Security-Helfer an ihren orangenen Westen erkennt, denn das Sicherheitskonzept ist seit dem letzten Jahr überarbeitet und dichter geworden. Die Ordnerinnen und Ordner sorgen auch dafür, dass Kinder auf der Jagd nach Kamellen und anderen Süßigkeiten nicht unter die dicken Treckerreifen geraten.
Im Jahr 2024 waren an dem Umzug 35 Fußgruppen beteiligt, die zwischen die Motivwagen eingeordnet waren. Auch eine sinnvolle Maßnahme, denn die Musikzüge und -kapellen sollen sich nicht aus nächster Nähe gegenseitig ihre Märsche um die Ohren hauen.
Wie fantasievoll man in Kalldorf Kostüme gestaltet, bewiesen die Narren im letzten Jahr mit schwarz-weißen Rindviechern, Ghostbusters, Star Wars oder als Jäger. Auch die Motivwagen mussten sich nicht hinter jenen in Köln oder Mainz verstecken. Da gab es die „Après-Ski-Bar“, Mafia-Braut und Gangsterboss, eine dicke Rakete mit dem Slogan „Raketen-voll, Hoch hinaus“ von der SG Kalldorf oder auch die Karibik, bei der die Freunde aus Silixen behaupteten „Havanna Night – die Karibik kommt nach Silixen“. Ob sie inzwischen gekommen ist? Wer weiß.
Rund eine halbe Stunde dauert es, bis der ganze Umzug vorbeigezogen ist. Dann hat die Straßenreinigung ihren Auftritt und beseitigt den gesamten Unrat aus Kronkorken, zerquetschten Bonbons, Kippen und Konfetti. In Kalldorf kehrt wieder Normalität ein, doch ebenfalls normal ist es hier, den Karneval in all‘ seinen Facetten gründlich zu feiern. Das diesjährige Motto „Helau ruft‘s in Kalledonien aus allen Ecken, unser Karneval braucht sich nicht verstecken“ hatte schon die große Prunksitzung am 25. Januar begleitet, und man darf gespannt sein, wie die Jecken es in ihrem Umzug umsetzen werden.