Dörentrup (rr). Schon im Jahr 2020 sollte es stattfinden, das erste „HilleBeatz“-Open-Air im Dörentruper Freibad. Ein Event, das wegen Corona ins Wasser fiel und nun am Samstag, 14. Juni, endlich seine Premiere feiern wird.
Darauf freuen sich schon Bürgermeister Friso Veldink und die Bielefelder Event-Agentur „Hirschgold“, die die Veranstaltung ausrichten wird und vor allem aber Christian Beine vom TSV Hillentrup, der damals die Idee dazu hatte und im Rathaus auf offene Ohren stieß. Nun war Sören Teismann von der Event-Agentur mit einigen Mitarbeitern vor Ort, um die Gegebenheiten zu checken, Drohnenaufnahmen zu Werbezwecken zu machen und weitere Details abzustimmen. Bürgermeister Friso Veldink und Anke Pflesser vom Fachbereich 2, Ordnung und Soziales, unterstützten das Projekt bereitwillig. Veldink nahm schon vor fünf Jahren den Kontakt zu „Hirschgold“ auf.
Das Team hat Großes vor. Nachdem es bereits das „Anna Beatz“-Festival in Verl über die Bühne brachte, beschrieb Sören Teismann das Vorhaben im Dörentruper Format. Dekorationen im Bohemian-Style mit bunten Bändern, Schaukeln und Lampions werden Atmosphäre schaffen, „und unsere Showbühne kann Feuer, Nebel und Konfetti auf Festivalstandard reinbringen.“ Dazu sei das landschaftliche Ambiente mitten im Grünen mit Liegewiese und dem hohen Baumbestand rundherum sogar schöner als in Verl.
Neun Künstler sind bereits engagiert, die „special effects“ aus der Welt der elektronischen Musik mit einsteigerfreundlichen, entspannten und melodischen Tracks performen, „und die wissen, dass wir das mit viel Herzblut organisieren,“ erläutert Sören Teismann.
Bisher sind in der Region schon Werbebanner zu sehen, Plakate gedruckt und rund 500 „Early-Bird-Tickets“ verkauft, was Teismann zu der Vermutung veranlasst, etwa 2 000 bis 2 500 Gäste erwarten zu können. Das „HilleBeatz“-Open-Air ist allerdings keine Veranstaltung für Kinder, „der Eintritt ist ab 18 Jahren, und es ist eine Feier der Erwachsenen unter sich. Die Kernzielgruppe ist 18 bis 35 Jahre alt“, betont Sören Teismann von der Event-Agentur „Hirschgold“. Ebenso wichtig ist ihm der besondere Hinweis auf Nachhaltigkeit, denn es wird Pfandbecher für die Drinks geben und Pappteller für Leckeres von den fünf Streetfood-Stationen auf dem Gelände.
Schon jetzt sei das Feedback der Dörentruper sehr gut, wie Anke Pflesser vom Fachbereich 2, Ordnung und Soziales mitteilte, und Bürgermeister Friso Veldink sprach sogar davon, dass „es großartig ist, als kleine Kommune eine Aktion mit überregionaler Strahlkraft bieten zu können.“ Nun müssten die jungen Leute mal nicht wegfahren, um etwas zu erleben, im Gegenteil „fahren die anderen zu uns.“
An diesem Tag bleibt das Freibad geschlossen, denn die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und endet nachts um 1 Uhr. Dazu stehen zahlreiche Parkmöglichkeiten zur Verfügung, denn die Arztpraxen und Apotheken haben dann nicht geöffnet und an der B66 gibt es eine Ausweichfläche. „Wir bitten alle, die im Umkreis von zehn Kilometern wohnen, mit dem Fahrrad zu kommen“, sagte der Bürgermeister und kündigte an, dass der Party-Sektor mit Bauzäunen abgetrennt und mit einem speziellen Einlass versehen sei, sodass der Kernbereich des Bades nicht berührt werde.
Am Tag danach ist die Batze wieder normal geöffnet, und der Abbau des Events wird innerhalb von zwei bis drei Tagen vollzogen sein. Auf www.hillebatz.de bekommt man Tickets ab 17 Euro plus Vorverkaufsgebühr für das Event.