Extertal (red). Vor zwei Jahren startete auf Initiative der Wählergruppe „Zukunft Extertal“ das Projekt „Extertaler Taschengeldbörse“. Das sollte – so die Idee – Generationen verbinden, gegenseitige Unterstützung im Alltag schaffen und jungen Menschen Gelegenheit geben, Verantwortung zu übernehmen und sich ein kleines Einkommen zu verdienen.
Mit Barbara Volmer wurde eine kompetente ehrenamtliche Ansprechpartnerin gefunden, die das Projekt seither sehr erfolgreich betreut. Die Taschengeldbörse hilft Menschen, die oft kleine Unterstützungen im Alltag benötigen. Sei es beim Einkaufen, bei der Gartenarbeit oder bei der Bedienung digitaler Geräte. Es handelt sich bewusst um nicht professionelle Dienstleistungen, sondern um leichte Tätigkeiten, die Jugendliche ohne großen Aufwand und Gefahr erledigen können.
Viele Menschen leben alleine oder haben nicht immer familiäre Hilfe in unmittelbarer Nähe. Und dann sind da Jugendliche, die erste Erfahrungen im Umgang mit Verantwortung sammeln wollen und gleichzeitig oft nach einer Möglichkeit suchen, ihr Taschengeld aufzubessern. Die Taschengeldbörse setzt genau hier an: Sie vermittelt junge Menschen an Senioren, die Unterstützung brauchen, und schafft so eine Situation, in der beide Seiten profitieren.
Und das Ganze funktioniert einfach und unbürokratisch. Wer Unterstützung benötigt, kann sich bei Barbara Volmer melden und seine Bedürfnisse mitteilen. Wer helfen möchte, meldet sich ebenfalls an und gibt an, welche Aufgaben er oder sie übernehmen kann. Barbara Volmer bringt beide Parteien zusammen und stellt sicher, dass die Erwartungen und Rahmenbedingungen geklärt sind.
Das hat Vorteile für beide Seiten. Senioren bekommen Hilfe bei alltäglichen Aufgaben, bleiben länger selbstständig und profitieren von der Gesellschaft junger Menschen.
Oft entstehen daraus wertvolle Begegnungen und Gespräche, die den Alltag bereichern. Jugendliche lernen den Wert der Arbeit kennen, übernehmen Verantwortung und sammeln soziale Erfahrungen. Gleichzeitig verdienen sie sich auf faire Weise ein kleines Taschengeld hinzu, was ihnen hilft, finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen.
Die Taschengeldbörse ist weit mehr als eine rein praktische Hilfe. Sie fördert auch den Dialog zwischen den Generationen und baut bestehende Vorurteile ab. Junge Menschen lernen, die Erfahrungen und das Wissen der älteren Generation zu schätzen, während ältere Menschen die Perspektiven der Jugend besser verstehen. Darüber hinaus stärkt dieses Projekt das soziale Miteinander in unserer Gemeinde. Es schafft ein Bewusstsein dafür, dass Hilfe und Solidarität essenzielle Werte sind, die eine Gesellschaft zusammenhalten.
Da die Nachfrage nach Unterstützung groß ist, sind hilfsbereite junge Menschen stets gesucht und willkommen. Kontakt: Extertaler Taschengeldbörse, Barbara Volmer, 0151/ 68472031, montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr.