Kalletal/Prag (red). Die Gemeinde Kalletal bleibt weiter im Gespräch – über Landesgrenzen hinweg und im positiven Sinne. Auf Einladung des Städte- und Gemeindebundes der Tschechischen Republik und der Bank CSOB war Kalletals Bürgermeister Mario Hecker zur diesjährigen Nachhaltigkeitskonferenz zur Zukunft der tschechischen Gemeinden in Prag eingeladen.
Das strategische Vorgehen in Kalletal im Hinblick auf die nachhaltige Gemeindeentwicklung hatte das Interesse des EU-Staates geweckt. Hecker stellte das im Detail vor und inspirierte damit nicht nur andere Bürgermeister der Tschechischen Republik, sondern ganz besonders Umweltminister Peter Hladik.
Der europäische Gedanke der Nachhaltigkeit ist in der EU-Politik tief verwurzelt und umfasst eine breite Palette von Zielen und Maßnahmen, die auf eine nachhaltige Entwicklung Europas abzielen. Im Mittelpunkt stehen der Schutz der Umwelt, die Förderung sozialer Gerechtigkeit und die Sicherung wirtschaftlicher Stabilität, wobei die Bedürfnisse der Gegenwart nicht auf Kosten künftiger Generationen befriedigt werden sollen.
„In diesem Jahr möchten wir den Fokus auf die Erfahrungen einer kleineren Gemeinde in Deutschland legen, die in vielen Bereichen als Vorreiter für Innovationen auf kommunaler Ebene gilt. Kalletal!“, so hatte es in der an den Kalletaler Bürgermeister gerichteten Anfrage der Direktorin des Städte- und Gemeindebundes der Tschechischen Republik geheißen. Hecker sagte zu und reiste in der vergangenen Woche nach Prag.
Auf dem, nicht zuletzt aufgrund seiner umfangreichen Dachbegrünung als eines der nachhaltigsten Gebäude Europas geltenden Campus der Bank CSOB, die mit 3,2 Millionen Kunden zu den führenden Bankinstituten in Tschechien gehört, fanden sich etwa 500 Personen aus Verwaltung, Wirtschaft und Behörden ein, um den Ausführungen des Kalletaler Gemeindeoberhauptes beizuwohnen. Unter ihnen auch der tschechische Umweltminister Peter Hladik.
Mario Hecker berichtete in seinem Vortrag über die Nachhaltigkeitsstrategie, die im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses erarbeitet worden ist.
Jedes der darin enthaltenen Themenfelder hinterlegte er mit einzelnen Projekten, die Rat und Verwaltung gemeinsam auf den Weg gebracht hatten. Klimapark, Bürgerbegegnungszentrum, Hochwasserschutz und Strakregenvorsorge, Smart City, moderne Sportstätten und Feuerwehrgerätehäuser, Chancengleichheit, Klimapartnerschaft und vieles mehr erläuterte Hecker im Detail und stellte ihre Wirkung auf die Nachhaltigkeitsziele vor. Ebenso stellte er dar, warum es wichtig sei, dass man einen Nachhaltigkeitshaushalt erarbeitet habe. Denn zukünftige Investitionen und eventuell erforderliche Kreditaufnahmen würde bei den Banken eine Bewertung der Nachhaltigkeit des jeweiligen Projektes erfordern.
Damit traf der Bürgermeister den Nerv des Vorstands der Bank CSOB, die seinen Ausführungen vollumfänglich zustimmten und die anwesenden Kommunalvertreter dazu ermutigten, es Kalletal gleich zu tun.
Umweltminister Hladik zeigte sich beeindruckt vom strategischen Vorgehen Kalletals und den unzähligen Projekten, die man auf den Weg gebracht habe, besonders, weil es gelungen sei, immer wieder die Bevölkerung in Entscheidungsprozesse mit einzubinden.
Dass die Kalletaler Ausführungen nicht nur theoretischer Natur sind, davon konnte sich das Publikum anhand einer Videodokumentation informieren, die zuvor im Kalletal erstellt wurde. Diese wird nun den tschechischen Gemeinden zur Verfügung gestellt und steht auch schon für Interessierte auf www.kalletal.de bereit.