Nordlippe (jn). Spannend wie ein Krimi: Dass man das auch von Wahlen sagen kann, hat die Kommunalwahl vom vergangenen Sonntag bewiesen. Haushohe Überraschungen haben die Entscheidungen der Wähler mancherorts gebracht – oder aber lang gehegte Vorahnungen bestätigt. Am 27.9. dürfen alle nochmal zur Stichwahl in die Wahllokale: Alle Nordlipper stimmen über den neuen Landrat ab – und die Dörentruper und Extertaler über die neuen Bürgermeister in ihren Kommunen. 

Überraschungen gab es bei der Wahl zuhauf – so wie hier: Sechs Bürgermeister-Kandidaten im Extertal waren angetreten – und die Kandidaten der großen Parteien wurden von den Wählern hart abgestraft.
Im Kalletal war die Rückendeckung des Bürgermeisters vorab sonnenklar – doch ein Traumergebnis von sagenhaften nahezu 90 Prozent, wer hätte das für möglch gehalten?
In Barntrup hatte der amtierende Verwaltungschef viel Porzellan zerschlagen – doch wer hätte vermutet, dass die Wähler so stark auf einen Neuanfang mit einem neuen Gesicht drängen?
Oder in Dörentrup, wo manch einer am Wahlabend seinen Augen nicht trauen wollte: Eine parteilose und vollkommen unabhängige Kandidatin krempelt aus dem Stand die politische Landschaft um – und fordert den CDU-Kandidaten zum Stichwahl-Duell.

Sagenhaft, was die Wähler, mit ihrer Stimme verändert haben. Doch vorbei ist es noch nicht so ganz: Am kommenden Wochenende stehen am 27. September die finalen Entscheidungen per Stichwahl an. Wer wird im Extertal der Nachfolger der bisherigen Bürgermeisterin Monika Rehmert / SPD? Frank Meier hat mit „seiner“ Zukunft Extertal die neue stärkste politische Kraft der Gemeinde hinter sich und hat von Null auf Hundert damit für eine Sensation gesorgt. Doch sein Herausforderer Christian Sauter / FDP verfügt über langjährige und weitvernetzte politische Erfahrung und weiß ebenfalls eine starke Wählerschaft hinter sich.

In Dörentrup gleicht die Entscheidung über die Nachfolge von Bürgermeister Friedrich Ehlert einer Abstimmung über die zukünftige Zusammenarbeit aller politischen Fraktionen mit der Verwaltung. Weiter harmonisch mit dem Kandidaten Friso Veldink oder deutlich auf Neuerung und Umbruch „gebürstet“ wie mit Gegenkandidatin Michaela Lehnert? Sie, liebe Leser, haben die Entscheidung in der Hand.

Doch auch die Kalletaler und Barntruper dürfen nochmal ihr Kreuzchen machen: Denn auch in Detmold ist die Entscheidung um den Chefposten der Verwaltung des Kreises Lippe noch nicht entschieden. Amtsinhaber Dr. Axel Lehmann / SPD kam am 13. September auf 40,26 Prozent der Stimmen. Herausforderer Jens Gnisa / CDU kam dem Landrat mit 32,72 Prozent näher als die Mitkandidaten Robin Wagener /Grüne mit 18,61 Prozent, Carsten Möller / FDP mit 4,8 Prozent und Ursula Jacob-Reisinger / Linke mit 3,6 Prozent. Folglich gehen Dr. Lehmann und Gnisa in die Stichwahl – was bei fünf Kandidaten im Vorfeld bereits zu erwarten war, galten beide doch als klare Favoriten.

Festgezurrt ist dagegen das Wahlergebnis für den neuen Kreistag des Kreises Lippe: Basierend auf den Daten des Kommunalen Rechenzentrums (KRZ) ergibt sich folgendes Gesamtergebnis inklusive der vorläufigen Sitzverteilung: 29,69 Prozent der Stimmen für die SPD (das entspricht einem Anspruch auf 18 Sitze im neuen Kreistag), 29,44 Prozent für die CDU (17 Sitze), 19,70 Prozent für Bündnis 90/ die Grünen (12 Sitze), 6,94 Prozent für die FDP (4 Sitze), 3,21 Prozent für die Linke (2 Sitze), 2,62 Prozent für die Freien Wähler (2 Sitze), 5,78 Prozent für die AfD (3 Sitze) und 2,61 Prozent für Aufbruch C (2 Sitze).