Extertal (red). Die Verkehrsbetriebe Extertal (vbe) testen aktuell erfolgreich HVO 100, einen synthetischen, erneuerbaren Dieselkraftstoff, der aus hydrierten pflanzlichen Ölen und Fetten hergestellt wird. Damit gestaltet die vbe-Unternehmensgruppe die Antriebswende im Kreis Lippe aktiv mit.
Im Stadtverkehr Bad Salzuflen hat die Karl-Köhne-Omnibusbetriebe GmbH (vbe-Unternehmensgruppe) bereits 2022 als erstes Verkehrsunternehmen in OWL Elektrobusse zum Einsatz gebracht.
Noch im laufenden Jahr 2025 wird die emissionsfreie E-Bus-Flotte der vbe-Unternehmensgruppe um weitere 24 Elektrobusse anwachsen. Die neuen Busse nehmen im zweiten Halbjahr in den Stadtverkehren in Detmold und Lemgo den Betrieb auf. Dabei wird jeder neu beschaffte Elektrobus einen Dieselbus ersetzen.
Aktuell geht die vbe mit einem Langzeittest des neuen Kraftstoffs HVO100 einen weiteren Schritt zur Dekarbonisierung des lokalen Verkehrs im Kreis Lippe. Mit der Zulassung von HVO100 gibt es auf dem Markt einen neuen paraffinischen Kraftstoff, der die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichem Diesel um bis zu 90 Prozent senkt. Darüber hinaus wird der Kraftstoff aus vorhandenen pflanzlichen Abfallstoffen, beispielsweise aus der Papier- und Holzindustrie mit Wasserstoff hergestellt und weist wesentlich geringere Feinstaubemissionen als fossiler Dieselkraftstoff auf.
Da für die Nutzung von HVO100 keine Fahrzeugumrüstung nötig ist, kann der Kraftstoff ohne großen Aufwand in die vorerst verbleibenden Dieselfahrzeuge getankt werden. In einer mehrwöchigen Testphase hat die vbe-Unternehmensgruppe den neuen Kraftstoff mit mehreren Omnibussen im Regionalverkehren im Kreis Lippe und im Landkreis Schaumburg getestet.
Insbesondere im Omnibus-Regionalverkehr sehen die vbe-Verantwortlichen aufgrund der hohen täglichen Laufleistungen der Omnibusse ein hohes CO2-Einsparpotenzial. Darüber hinaus wurde in der Testphase auch ein im nationalen Fernverkehr eingesetzter Lkw der vbe-Spedition ausschließlich mit HVO100 betrieben.
Der aktuelle Testbetrieb, der sich über einen Zeitraum von acht Wochen erstreckte, bildet die Grundlage zur weiteren Bewertung hinsichtlich der technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu dessen Einsatz in der vbe-Unternehmensgruppe. Durch die aufwendige Produktion und den noch geringen Angebotsmengen an HVO100 ist der neue Kraftstoff derzeit noch bis zu acht Prozent teurer als herkömmlicher Dieselkraftstoff. „Der Einsatz des neuen Kraftstoffes hat uns in der Testphase überzeugt“, so Sven Oehlmann und Mario Rehmsmeier von der vbe. Oehlmann weiter „Nun ist es unsere Aufgabe, diesen klimaschonenden Kraftstoff im Kreis Lippe zu etablieren.“
Die vbe-Unternehmensgruppe bleibt mit dem Testbetrieb des neuen HVO100-Kraftstoffes ihrer nunmehr 100-jährigen Tradition der kontinuierlichen Anpassung treu. Die Testphase bildet als Ergänzung zur Elektrifizierung einen weiteren Baustein in der technologieoffenen und anforderungsorientierten Dekarbonisierung des Personen- und Güterverkehrs.