Extertal (red). „Schau tief in die Natur, dann wirst du alles besser verstehen.“ Das Zitat von Albert Einstein überschreibt den Wettbewerb „Naturnaher Vorgarten/Garten“, den die Gemeinde Extertal ausrichtet.
Ein naturnaher Vorgarten/Garten zeichnet sich durch Strukturreichtum, Giftfreiheit, ein großes Nahrungsangebot und Lebensstätten für heimische Tiere aus. Natürliche Entwicklungen werden zugelassen, gleichzeitig werden bewusst standortangepasste Lebensräume gestaltet.
Ziel des Wettbewerbs ist es, Privatpersonen, Firmen und Institutionen einen Impuls zu geben, lebendige, artenreiche Gärten zu schaffen und zu erhalten.
Naturnahe Gärten und Grünanlagen fördern Bienen, Insekten und andere heimische Wildtiere und helfen, unsere Lebensgrundlagen zu sichern. Sie erfreuen, entspannen und beleben.
Hinzu kommen verschiedene Naturgartenelemente wie Wasserflächen, Trockenmauern, Nisthilfen, Kräuterspiralen, Regenwassernutzung und vieles mehr. Sie machen die Strukturvielfalt eines Naturgartens aus.
Mitmachen können Extertaler Hobbygärtner, öffentliche Einrichtungen wie Kirchen, Schulen, Kindergärten oder Vereine sowie Behörden, Firmen und Betriebe.
Die Gärten werden von einer Jury begutachtet. Zur Bewertung werden etwa die Pflanzen- und Gehölzauswahl, das Vorhandensein von Blumenwiesen, Kletterpflanzen, Nutzgarten oder Dachbegrünungen herangezogen.
Bis zum 30. Mai ist die Anmeldung für 2025 möglich. Im Herbst findet die Preisverleihung statt.
Schriftliche Anmeldungen oder per E-Mail sollten maximal drei Fotos und eine kurze Beschreibung des Gartens beinhalten.
Gewinner der vergangenen Jahre können am Wettbewerb nicht teilnehmen. Das Preisgeld: 1. Preis: 300 Euro, 2. Preis: 200 Euro, 3. Preis: 100 Euro, 4. bis 10. Preis: je 50 Euro. Alle Preisträger erhalten eine Urkunde, einen 20-Euro-Gutschein (Marketing Extertal) und ein interessantes Gartenbuch.
Infos und Anmeldungen bei Wibke Schöben, Gemeinde Extertal, Telefon: 05262/402-116, E-Mail: w.schoeben@extertal.de.