Dörentrup (rr). Der Samstag vergangener Woche bot der Einsatzabteilung Zentrum der Freiwilligen Feuerwehr Dörentrup einen gewichtigen Grund zu feiern. Dieser stand groß und rot vor der mit Feuerwehrleuten aus der gesamten Umgebung voll besetzten Fahrzeughalle, wiegt 18 Tonnen und heißt HLF 20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug).
Brandneu und gerade erst von seinem Hersteller, der Firma Rosenbauer aus Luckenwalde abgeholt, wurde das Fahrzeug von Bürgermeister Friso Veldink nun in einer würdigen Feierstunde an die Wehr übergeben.
Dörentrups Leiter der Feuerwehr, Christoph Ungermann, war von dem vielseitigen Allzweckfahrzeug absolut begeistert. „Wir bekommen damit ein schlagkräftiges Ersteinsatzfahrzeug und können damit wirkungsvoll reagieren“, erläuterte er, „es ist mit seiner sehr kompletten Ausstattung eine rollende Werkzeugkiste, quasi ein Schweizer Taschenmesser auf Rädern.“
Friso Veldink betonte die einvernehmliche Unterstützung durch Politik und Rat, der bereits im September 2019 den Beschluss zur Beschaffung gefasst hatte. Im September 2021 wurde der Auftrag zur Produktion erteilt, und eigentlich sollte die Auslieferung schon früher erfolgen, verzögerte sich jedoch durch Lieferschwierigkeiten in der Materialbeschaffung. Alles brauchte seine Zeit.
Die technische Abstimmung, die Beladung des Fahrzeugs, die Rohabnahme in Luckenwalde, die Behebung von Mängeln und die Schulung der Kameraden auf das neue Gefährt zogen sich hin. Christoph Ungermann berichtete, dass auch die Abholung des HLF nicht ohne Schwierigkeiten verlaufen sei, denn die Anmeldung des Fahrzeugs und der Behördenweg warfen ungeahnte Probleme auf und konnten nur durch den höchst engagierten Einsatz der Kameraden in Dörentrup wettgemacht werden.
Nun verfüge die Wehr allerdings über ein perfekt ausgestattetes Auto, das den Ansprüchen der heutigen Zeit genüge. Denn die Einsätze hätten sich verändert.
Das Spektrum der technischen Hilfeleistungen habe sich entscheidend vergrößert, Einsätze mit Tragehilfe oder Transport für den Rettungsdienst würden vermehrt auftreten, ganz zu schweigen von den Einsätzen zur Tierrettung.
Rund 478 000 Euro mussten für das HLF 20 auf den Tisch gelegt werden. Friso Veldink kündigte auch schon die nächste große Anschaffung an. Dann soll ein TLF 4000 (Tanklöschfahrzeug) den Fuhrpark komplettieren.
Die Zeremonie erhielt ihren Höhepunkt mit der Übergabe des großen symbolischen Fahrzeugschlüssels von Veldink an Ungermann und Einheitsführer Florian Weihs, die anschließend den Schlüssel an die Fahrzeugführer Benjamin Kopittke und Benedikt Lindner weiterreichten.
Als Geschenk der Gemeinde überreichte Friso Veldink der Wehr einen Defibrilator, den Florian Meyer in Empfang nahm.