Berlin/Düsseldorf/Kalletal (red). Der „Kompass Kalletal“ der Gemeinde Kalletal steht auf der Shortlist des Innovationswettbewerbs „Digitale Orte 2024“. Insgesamt gehen 18 Projekte in das finale Rennen um die begehrte Auszeichnung.
Im dritten Jahr in Folge suchen Deutsche Glasfaser und „Deutschland – Land der Ideen“ mit dem Wettbewerb Lösungen für das digitale Leben im ländlichen Raum. Dabei stehen Innovationen und Projekte mit Vorbildcharakter im Fokus, die das Leben und Arbeiten im ländlichen Raum entscheidend verbessern und auf diese Weise die Lebensqualität in diesen Regionen erhöhen – heute und in Zukunft.
Jeweils drei Projekte konnten sich in den Kategorien Bildung, Kultur & Soziales, Gesundheit, Mobilität & Infrastruktur, Smarte Kommune und Verwaltung gegen mehr als 150 starke Einreichungen durchsetzen und stehen im Finale des Wettbewerbs.
„Durch die zeitintensiven Erstberatungen Neuzugezogener und im Besonderen geflüchteter Menschen mussten bisher andere Vorgänge zurückgestellt und später bearbeitet werden. Mit der Responsive-Web-App ,Kompass Kalletal‘ wurden jetzt umfassende Informations-, Beratungs- und Hilfsangebote digitalisiert. Somit werden die nach Kalletal zugewanderten Menschen bei ihren ersten Schritten und bei der Orientierung in den unterschiedlichsten Lebensbereichen deutlich zielführender unterstützt. Das ist unsere Motivation und unser Antrieb“, so Andrea Batzer, Fachbereichsleiterin Ordnung und Soziales und Mario Hecker, Bürgermeister der Gemeinde Kalletal unisono.
Weitere Informationen zu den Projekten finden Interessierte unter https://kalletal.kommunal-kompass.de/language.
Die Verkündung und Auszeichnung der Gewinner erfolgt im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung mit Schirmherrin Daniela Kluckert, MdB und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, am 6. November in Berlin.
Der Wettbewerb findet in diesem Jahr in Partnerschaft mit dem Alexander-von-Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), der Carl-Zeiss-Stiftung, dem Deutschen Landkreistag, dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, dem Gigabitbüro des Bundes, Microsoft, dem Netzwerk junge Bürgermeister*innen, TLGG, dem Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) sowie dem Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH) statt.